„Klimaplanet“ möchte sich in einem ganzheitlicheren Zugang auch literarisch mit den Herausforderungen unserer Zeit (Klima- und Biodiversitätskrise) auseinandersetzen. Neben kurzen fiktionalen Texten und Erzählungen sind Kommentare mit unpopulären Aussagen sowie Sachtexte zu lesen, die als leicht verdauliche Wissensquelle dienen. Warum? Weil alle drei Ebenen wichtig sind und sich ergänzen.
Es gibt drei Kategorien von Blogeinträgen: Literarisches (linke Spalte), Meinung (Mitte) und Wissensbeiträge (rechte Spalte). Oben befinden sich stets die neueren Einträge.
Die literarischen Beiträge spielen in einer fortlaufenden Geschichte, dort empfiehlt es sich deshalb, mit dem ersten Blogeintrag “Stille im weißen Meer” zu beginnen. Neu: „Wenden“ ist nun als Buch erhältlich.
Viel Freude beim Lesen!
Die aktuellsten Beiträge findest du hier:
Literarisches
Meinung
Wissen
Die technischen Ansätze reichen nicht
Weltweite Energienachfrage steigt weiterhin, Größenordnung wird nicht erkannt Ein Freund von mir schickte mir Anfang Sommer einen kurzen Newsbeitrag des ORF: „Studie: Kein Rückgang bei fossilen Brennstoffen“. Er schickte den Link fast kommentarlos – nur mit diesem einen Satz versehen: „Und ich sage es euch, wir fahren den Karren an die Wand“. Besagte Studie berichtet […]
„Klimaschutz ist Wohlstandssicherung“
September 2023 fast 4 Grad zu warm Gestern veröffentlichte der Deutsche Wetterdienst (DWD) Zahlen zum September 2023. Der Titel: „Rekord-Monat: Wärmster und zweitsonnigster September seit Messbeginn“. Mit 17,2 °C lag das Temperaturmittel um 3,9 °C über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Selbst im Vergleich zur aktuellen und bereits wärmeren Vergleichsperiode 1991-2020 betrug die […]
Life is for rent
Im Polizeibericht steht, dass es am 29.9.2018 um 11:45 Uhr war, als du mich mit deinem Motorrad auf einer Landstraße in Süddeutschland überholt hast. In dem kurzen Moment, als ich dich links neben mir vorbeifahren sah, wusstest du noch nicht, dass du in wenigen Augenblicken sterben würdest. Noch drei Sekunden bis zum Aufprall. Du wusstest […]

Das Ende der Majestäten
Meine Begegnung mit dem Ochsentaler Gletscher Dass sie schmelzen, ist keine Neuigkeit. Jedes kleine Kind weiß das. Doch wer war oben und hat es mit eigenen Augen gesehen? Theoretisches Wissen und praktische Erfahrung ergänzen sich gut, lassen sich aber nicht restlos vom jeweils anderen ersetzen. Das erste Mal vor dem Ochsentaler Gletscher stand ich 2018. […]

Online Shopping vs. Ladengeschäft
Wie sich die Klimabilanz zusammensetzt Online Shopping ist unglaublich beliebt geworden. In Deutschland sollen es jährlich vier Milliarden Pakete aus dem Online-Handel sein, in Österreich 140 Millionen. Als umweltbewusster Mensch ist die schnelle Kategorisierung in „Online Shopping ist böse“ und „Ladengeschäfte sind gut“ sehr naheliegend. Ganz so einfach ist es aber gar nicht – Fakten […]

Ökosystemdienstleistungen
Klimaregulierung, Wasserqualität, Nahrung, Energie und Boden Für viele Nicht-Biologen ist nach wie vor unverständlich, was Ökosystemdienstleistungen sind und weshalb diese nicht technisch ersetzt werden können. Ein Erklärungsversuch Ein Ökosystem ist ein dynamischer Komplex von Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismengemeinschaften und ihrer unbelebten Umwelt, die als funktionelle Einheit zusammenwirken (Art. 2 der UN Biodiversitätskonvention). In anderen Worten: […]

Biodiversität
Die missachtete planetare Grenze Die Biodiversität – die Vielfalt auf Ebene der Gene, Arten und Ökosysteme – wird in der Diskussion um den Klimawandel oftmals vernachlässigt. Dabei betonen Wissenschaftler die Bedeutung der Biodiversität für den Planeten und definieren sie als planetare Grenze. Wird diese Grenze überschritten, ist die Stabilität des Gesamt-Ökosystems der Erde und damit […]

Planetare Grenzen
Die zwei nicht verhandelbaren Belastbarkeitsgrenzen Planetare Grenzen sind die ökologischen Grenzen der Erde, deren Überschreitung die Stabilität des Gesamt-Ökosystems der Erde und damit die Menschheit gefährdet. Auch als planetarische Grenzen bzw. Belastungsgrenzen der Erde bezeichnet, beschreiben sie jene Grenzen, nach deren Überschreitung die selbst-regulatorischen Kräfte der Erde nicht mehr wirken bzw. ausreichen. Die Konsequenzen davon […]