„Klimaplanet“ möchte sich in einem ganzheitlicheren Zugang auch literarisch mit den Herausforderungen unserer Zeit (Klima- und Biodiversitätskrise) auseinandersetzen. Neben kurzen fiktionalen Texten und Erzählungen sind Kommentare mit unpopulären Aussagen sowie Sachtexte zu lesen, die als leicht verdauliche Wissensquelle dienen. Warum? Weil alle drei Ebenen wichtig sind und sich ergänzen.
Es gibt drei Kategorien von Blogeinträgen: Literarisches (linke Spalte), Meinung (Mitte) und Wissensbeiträge (rechte Spalte). Oben befinden sich stets die neueren Einträge.
Die literarischen Beiträge spielen in einer fortlaufenden Geschichte, dort empfiehlt es sich deshalb, mit dem ersten Blogeintrag “Stille im weißen Meer” zu beginnen.
Viel Freude beim Lesen!
Die aktuellsten Beiträge findest du hier:
Literarisches
Meinung
Wissen
Life is for rent
Im Polizeibericht steht, dass es am 29.9.2018 um 11:45 Uhr war, als du mich mit deinem Motorrad auf einer Landstraße in Süddeutschland überholt hast. In dem kurzen Moment, als ich dich links neben mir vorbeifahren sah, wusstest du noch nicht, dass du in wenigen Augenblicken sterben würdest. Noch drei Sekunden bis zum Aufprall. Du wusstest […]

Das Ende der Majestäten
Meine Begegnung mit dem Ochsentaler Gletscher Dass sie schmelzen, ist keine Neuigkeit. Jedes kleine Kind weiß das. Doch wer war oben und hat es mit eigenen Augen gesehen? Theoretisches Wissen und praktische Erfahrung ergänzen sich gut, lassen sich aber nicht restlos vom jeweils anderen ersetzen. Das erste Mal vor dem Ochsentaler Gletscher stand ich 2018. […]
Faktencheck vor Leichtgläubigkeit
Wie ich begann, weniger auf populistische Aussagen hereinzufallen Der englische Originaltext ist unter der deutschen Übersetzung zu finden. Ich wurde geboren, lebte ein paar Jahre in süßer Unwissenheit, und dann ging es los. Die Welt begann, um die Aufmerksamkeit meines Geistes zu kämpfen, und ich nahm alles in mich auf. Fernsehen, Familie, Bücher, Computerspiele, Freunde. […]

Weniger
Weniger Wohlstand, mehr Mehrheitstauglichkeit Ich bin unpopulär, ja unmehrheitstauglich. Nicht, weil ich mir Brot aus der Bäckerei in eine mitgebrachte Stofftasche geben lasse oder stur (und auch etwas verrückt) Langstrecken (> 2.000 km) mit dem Zug zurücklege. Auch nicht, weil ich nicht mit meiner besten Freundin nach Japan fliege. Nicht einmal, weil ich kein Fleisch […]

Ökosystemdienstleistungen
Klimaregulierung, Wasserqualität, Nahrung, Energie und Boden Für viele Nicht-Biologen ist nach wie vor unverständlich, was Ökosystemdienstleistungen sind und weshalb diese nicht technisch ersetzt werden können. Ein Erklärungsversuch Ein Ökosystem ist ein dynamischer Komplex von Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismengemeinschaften und ihrer unbelebten Umwelt, die als funktionelle Einheit zusammenwirken (Art. 2 der UN Biodiversitätskonvention). In anderen Worten: […]

Biodiversität
Die missachtete planetare Grenze Die Biodiversität – die Vielfalt auf Ebene der Gene, Arten und Ökosysteme – wird in der Diskussion um den Klimawandel oftmals vernachlässigt. Dabei betonen Wissenschaftler die Bedeutung der Biodiversität für den Planeten und definieren sie als planetare Grenze. Wird diese Grenze überschritten, ist die Stabilität des Gesamt-Ökosystems der Erde und damit […]

Planetare Grenzen
Die zwei nicht verhandelbaren Belastbarkeitsgrenzen Planetare Grenzen sind die ökologischen Grenzen der Erde, deren Überschreitung die Stabilität des Gesamt-Ökosystems der Erde und damit die Menschheit gefährdet. Auch als planetarische Grenzen bzw. Belastungsgrenzen der Erde bezeichnet, beschreiben sie jene Grenzen, nach deren Überschreitung die selbst-regulatorischen Kräfte der Erde nicht mehr wirken bzw. ausreichen. Die Konsequenzen davon […]

Agroforst – Teil II
Landwirtschaft und Klimaschutz Durch die menschliche Kultur, immer mehr in Städten zu leben und als Gesamtbevölkerung wenig bis gar nichts mit Landwirtschaft zu tun zu haben, wird oft vergessen, welchen weltverändernden Einfluss unsere Nahrungserzeugung auf den Planeten und alle anderen Lebewesen hat. Laut Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC) stammen rund 13% der […]