„Klimaplanet“ möchte sich in einem ganzheitlicheren Zugang auch literarisch mit den Herausforderungen unserer Zeit (Klima- und Biodiversitätskrise) auseinandersetzen. Neben kurzen fiktionalen Texten und Erzählungen sind Kommentare mit unpopulären Aussagen sowie Sachtexte zu lesen, die als leicht verdauliche Wissensquelle dienen. Warum? Weil alle drei Ebenen wichtig sind und sich ergänzen.
Es gibt drei Kategorien von Blogeinträgen: Literarisches (linke Spalte), Meinung (Mitte) und Wissensbeiträge (rechte Spalte). Oben befinden sich stets die neueren Einträge.
Die literarischen Beiträge spielen in einer fortlaufenden Geschichte, dort empfiehlt es sich deshalb, mit dem ersten Blogeintrag „Stille im weißen Meer” zu beginnen. „Wenden“ ist als Buch erhältlich.
Viel Freude beim Lesen!
Die aktuellsten Beiträge findest du hier:
Literarisches
Meinung
Wissen

Der eine gute Grund, den wir brauchen
In den letzten Jahren hatten nicht nur Klimaextreme Hochkonjunktur, sondern auch die Ausreden gegen Klimaschutz: Argumente, warum es im eigenen Land, im eigenen Unternehmen, oder im eigenen Lebensbereich eben nicht geht. Wieso kommen wir von den Ausreden nicht los? Ursache sind zwei psychologische Effekte, erklärt Experte Thomas Brudermann. Eines vorweg: Ausgesprochene Umwelthasser sind eine äußerst […]
Warum Optimismus keine Kategorie für mich ist
Warum Optimismus keine Kategorie für mich ist Kaum ein Vortrag, nach dem ich nicht gefragt werde: Und, geht sich‘s noch aus? Was ist Ihre Einschätzung? Haben wir noch eine Chance? Manche wollen es ganz genau wissen, und fragen auch noch, wie es eigentlich mir dabei geht. Es würden doch alle Indikatoren in die falsche Richtung […]
Sind individuelle Entscheidungen wirklich unwichtig? Der Versuch einer Antwort
Sind individuelle Entscheidungen wirklich unwichtig? Der Versuch einer Antwort The original English text can be found below the German translation. Eine mir nahestehende Person ist Vegetarier und macht sich Sorgen um das Schicksal unseres Planeten. Er versucht auch, minimalistisch zu leben und keine unnötigen Dinge zu kaufen. Vor ein paar Jahren stieß er auf einer […]
Handeln nach (Ge)Wissen
Ein persönliches Resümee Heute konnte ich nicht umhin, mich an jenen Tag vor einem Jahr zurückzuerinnern, an dem ich meine Doktorarbeit verteidigte. Die prägendste Erinnerung ist natürlich das unbeschreibliche Nervenflattern, die Anspannung, die Ungewissheit. Doch es braucht nur wenig mehr Gedankenzeit, um sich zu fragen: Und jetzt? Und im Nachhinein – was hat meine Forschungsarbeit […]

Saisonal – jenseits des Marketings
Saisonalität – jenseits des Marketings Was Saisonalität in der Landwirtschaft wirklich bedeutet Erdbeeren aus der Region im Winter, regionale Tomaten im Frühling – lange ist es zur Selbstverständlichkeit geworden, beinahe jedwedes Lebensmittel zu jedweder Zeit erhalten zu können. Nicht nur aus Übersee, sondern immer mehr auch „regional“. Da in den meisten (mittel)europäischen Ländern nur mehr […]

Wie grün ist dein Gärtnern? – Düngung
Viel hilft nicht immer viel, es kann auch schaden Es ist schnell passiert: Die Farbe der Zucchiniblätter ist weit entfernt von Sattgrün, die Erdbeeren bleiben klein, die Rosen sehen „hungrig“ aus. Der Griff zum mineralischen Flüssigdünger ist so einfach, wie der Griff zur Limonade im Supermarktregal. Dabei sind die Böden der meisten Zier- und Nutzgärten […]

Wie grün ist dein Gärtnern? – Torf
Welche klimaschädlichen Praktiken im Garten oft übersehen werden Wer im eigenen Garten Gemüse anbaut oder Hühner hält, erfreut sich an lokal erzeugten, frischen Lebensmitteln. Grundsätzlich sind der Eigenanbau und Grünflächen in Städten und Dörfern sehr begrüßenswert. Doch nicht jeder Garten mit saftig grünem Rasen, üppigen Rosengewächsen und makellosen Zucchini ist ein Stück Natur. In einem […]
Vor- und Nachteile der modernen Welt
Menschheitsgeschichte: Vor- und Nachteile der modernen Welt – eine Analyse nach Jared Diamond Ist eine neue Entwicklung stets Fortschritt gleichzusetzen? Als Grundlage zur Beantwortung dieser auch philosophischen Frage werden im folgenden Beitrag einige menschheitsgeschichtliche Fakten vorgestellt, die im Wesentlich aus Jared Diamonds Werk „Vermächtnis. Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können“ stammen. Die Zusammenschau dieser […]